Checkliste: Förderung für Umbau, Sanierung und Neubau
4 Min.
Viele Kaufinteressenten sind sich unsicher, ob sie sich jetzt eine Immobilie leisten können. Dabei gibt es staatliche Förderungen, die den Immobilienerwerb unterstützen. Die wichtigsten staatlichen Förderungen haben wir in unserer Checkliste zusammengetragen.
Manche Förderprogramme lassen sich sogar miteinander kombinieren. Zusätzlich bieten verschiedene Bundesländer eigene Förderungen an. „Es ist ratsam, sich hierzu von einem unabhängigen Experten für Energie und Finanzierung beraten zu lassen,“ empfiehlt Eva Buchholz von Immobilienmanagement Eva Buchholz.
Neue Wohnprojekte
- KfW-Wohneigentumsprogramm
- Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude
- Wohneigentum für Familien (WEF)
- Erneuerbare Energien – Standard
- Wohn-Riester
- Wohnungsbauprämie
- Fachplanung und Baubegleitung (BAFA)
Bestehende Immobilien
- KfW-Wohneigentumsprogramm
- Wohngebäude – Kredit
- Wohneigentum für Familien (WEF)
- Wohn-Riester
- Energetische Sanierung (KfW)
- Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit – Wohngebäude
- Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude
- Erneuerbare Energien – Standard
- Sanierung Wohngebäude (BAFA)
- Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
- Anlagentechnik (außer Heizung)
- Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik)
- Heizungsoptimierung
Barrierefreies Wohnen
Wohnen in Genossenschaften
„Wenn Sie unsicher sind, ob ein Neubau jetzt die richtige Entscheidung ist oder ob der Kauf einer Bestandsimmobilie sinnvoller wäre, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite,“ sagt Eva Buchholz.
Hinweis
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © AndrewLozovyi/Depositphotos.com